Rathauskonzert - Musikverein Attenhofen
Weiter geht´s mit der Rathauskonzertreihe. Zu Gast in dieser Woche ist der Musikverein Attenhofen.
Weiter geht´s mit der Rathauskonzertreihe. Zu Gast in dieser Woche ist der Musikverein Attenhofen.
Der monatliche Markt in der historischen Schranne. Im Juli parallel zum Ulrichsmarkt, dem großen Krämermarkt. Bis zu 12 Aussteller präsentieren sich den ganzen Tag über in der Schranne mit ihren Angeboten und Waren. Geschenkideen und Kunsthandwerk, Leckeres und ausgefallenes - da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Seit mehr als 2 Jahren zieht einmal im Monat der Schrannenmarkt in historischer Umgebung viele Besucher in die Weißenhorner Altstadt. Der Markt öffnet seine Türen an diesem Tag bereits um 8 Uhr und geht bis 18 Uhr. Übrigens - in diesem Monat findet der Krämermarkt (Ulrichsmarkt) wieder in der Hauptstraße statt, also direkt vor den Toren der Schranne! Ein Besuch lohnt sich also doppelt...
Am 5. Juli 2025 um 20 Uhr erklingt Carl Orffs „Carmina Burana“ in der Fuggerhalle als großes Gesamtkunstwerk. Rund 270 Mitwirkende aus zwei Schulen (Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn und Gymnasium bei St. Stephan Augsburg) gestalten ein multimediales Konzert mit Chören, Orchester und fächerübergreifenden Beiträgen – kraftvoll, zeitgemäß und bewegend.
Sommer, Sounds & Stimmung - Das Freitagskonzert bringt euch W.O.X. Entertainment nach Weißenhorn. Einfach vorbeikommen, genießen und den Start ins Wochenende feiern!
Drei Tage Sommerfeeling im Freibad - mit allem was dazu gehört
Die Stadt Weißenhorn lädt herzlich zum nächsten Rathauskonzert ein. Zu Gast in dieser Woche: Die Schützenkapelle Wallenhausen
Am Dienstag, den 01. Juli 2025 findet um 19:00 Uhr im Gasthof „zum Adler“ eine Bürgerversammlung statt.
Freitag = Musik! Diese Woche: EDELSTOFF The New Generation. Umsonst. Draußen. In Weißenhorn. Sei dabei!
Die dramatischen Ereignisse vor den Toren Weißenhorns während des Bauernkriegs im Jahr 1525 beleuchten die Schülerinnen und Schüler der Projekt-Seminare Geschichte und Technik des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums Weißenhorn in Zusammenarbeit mit Heimatmuseum. „Beleuchten“ ist hier wörtlich zu nehmen, da durch Lichtinstallationen, Projektionen und künstlerischen Elementen das Geschehen für alle Sinne erfahrbar gemacht wird.
Ab sofort kann die Weißenhorner Altstadt auch bei Dunkelheit erkundet werden. Wie erscheint die Stadt bei Nacht? Wie hören sich Gassen und Plätze an, wenn es ruhiger geworden ist? Folgen Sie unserem "Nachtwächter" Paul Silberbaur. Ausgestattet mit Helebarde, Horn und Laterne begrüßt er Sie mit einem standesgemäßen Nachtwächterlied und begleitet Sie durch die still gewordenen Altstadtgassen. Vorbei an alten Fachwerkbauten erzählt er mal heiter, mal schaurig davon, was sich einst in der Stadt zugetragen hat und führt auf verwinkelten Wegen hin zu den bedeutenden Bauten, die noch heute das Bild der Stadt prägen. Treffpunkt am Brunnen auf dem Kirchplatz Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen Preis: 4,50€ pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei Preis für private Gruppenführungen: 60,00€ ab dem 1.1.2024 Bitte um Anmeldung unter: 07309/84-111 oder per Mail museumsverwaltung@weissenhorn.de
Die Stadt Weißenhorn eröffnet die diesjährige Rathauskonzert-Reihe mit einem Auftritt des Musikvereins Bubenhausen. Der Eintritt ist frei - wir freuen uns auf euch!
Diese Woche live bei den Freitagskonzerten: Maximilian Jäger. Wie immer umsonst & draußen. Kommt vorbei und genießt den Sommerabend in Weißenhorn!
Die Freitagskonzerte starten! Den Auftakt der diesjährigen Freitagskonzert-Reihe macht die Band "Crossover". Freut euch auf mitreißende Livemusik - umsonst & draußen.
Der monatliche Markt in der historischen Schranne. Bis zu 12 Aussteller präsentieren sich mit ihren Angeboten und Waren. Geschenkideen und Kunsthandwerk, Leckeres und ausgefallenes - da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Seit mehr als 2 Jahren zieht einmal im Monat der Schrannenmarkt in historischer Umgebung viele Besucher in die Weißenhorner Altstadt. Der Markt öffnet seine Türen um 14 Uhr und geht bis 18 Uhr. Nach dem Besuch in der Schranne bietet sich noch ein Besuch auf dem Donnerstags-Wochenmarkt an. Nur eine knappe Minute zu Fuß bieten die Aussteller auf dem Hauptplatz eine Vielzahl an leckeren, gesunden, regionalen Lebensmitteln.
Eine Nacht voller Kultur, Kreativität und Begegnung
Krieg kennt nur Verlierer - der Frieden wird zermürbt zwischen verhärteten Fronten wie wenn scheinbar nur noch Waffen und unvorstellbare Gewalt die Lösung sein könnte.
Im Rahmen des Internationalen Museumstags 2025 hat das Archäologische Museum Weißenhorn außer der Reihe am Sonntag, 18. Mai geöffnet. Ob Spuren der Steinzeit, Reste der Römerzeit oder Zeugnisse der Alltagskultur aus Mittelalter und Früher Neuzeit - vieles gibt es hier zu entdecken, was uns zeigt, wie die Menschen früher gelebt haben. Auf Wunsch begleitet Sie unser fachkundiger Vermittler Peter Kling durch die Ausstellungsräume.
Ab sofort kann die Weißenhorner Altstadt auch bei Dunkelheit erkundet werden. Wie erscheint die Stadt bei Nacht? Wie hören sich Gassen und Plätze an, wenn es ruhiger geworden ist? Folgen Sie unserem "Nachtwächter" Paul Silberbaur. Ausgestattet mit Helebarde, Horn und Laterne begrüßt er Sie mit einem standesgemäßen Nachtwächterlied und begleitet Sie durch die still gewordenen Altstadtgassen. Vorbei an alten Fachwerkbauten erzählt er mal heiter, mal schaurig davon, was sich einst in der Stadt zugetragen hat und führt auf verwinkelten Wegen hin zu den bedeutenden Bauten, die noch heute das Bild der Stadt prägen. Treffpunkt am Brunnen auf dem Kirchplatz Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen Preis: 4,50€ pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei Preis für private Gruppenführungen: 60,00€ ab dem 1.1.2024 Bitte um Anmeldung unter: 07309/84-111 oder per Mail museumsverwaltung@weissenhorn.de
Im Rahmen des Gedenkjahres „Fryheit 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg in Weißenhorn und Umgebung“ referiert der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhardt über ein zentrales Ereignis des Bauernkriegs: die Memminger Artikel.
Helmut Moßner und Monika Göbel lesen aus dem neuen Band des lyrischen Rundgangs durch Weißenhorn: „Mauern bewahren Geschichten“. Die Gedichte Moßners geben, ergänzt durch Fotografien, ungewöhnliche Blicke auf die Sehenswürdigkeiten und den Alltag Weißenhorns. Monika Göbel ergänzt die historischen Orte mit Erläuterungen zur Stadtgeschichte. Annette Baur umrahmt die Lesung auf dem Klavier.
Der Gewerbeverband Weißenhorn lädt ein - verkaufsoffener Sonntag mit Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt, Schrannenmarkt, Antikmarkt und Streetfoodmarkt. Viele Aktionen und Attraktionen in der ganzen Innenstadt.
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Der monatliche Markt in der historischen Schranne. Bis zu 12 Aussteller präsentieren sich mit ihren Angeboten und Waren. Geschenkideen und Kunsthandwerk, Leckeres und ausgefallenes - da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Seit mehr als 2 Jahren zieht einmal im Monat der Schrannenmarkt in historischer Umgebung viele Besucher in die Weißenhorner Altstadt. Der Markt öffnet seine Türen um 14 Uhr und geht bis 18 Uhr. Nach dem Besuch in der Schranne bietet sich noch ein Besuch auf dem Donnerstags-Wochenmarkt an. Nur eine knappe Minute zu Fuß bieten die Aussteller auf dem Hauptplatz eine Vielzahl an leckeren, gesunden, regionalen Lebensmitteln.
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Im April 2025 fällt der Schrannenmarkt wieder zusammen mit dem Krämermarkt (Ostermarkt). Das bedeutet, ausnahmsweise findet der Schrannenmarkt an einem Mittwoch statt, von 8 bis 18 Uhr. Die bis zu 12 Aussteller bieten eine bunte Auswahl an Leckereien, Geschenkideen, Kunsthandwerklichem und vieles mehr. Dazu gibt es Mitmach-Aktionen für Groß und Klein und - weil der Osterhase ja kurz zuvor in Weißenhorn unterwegs war - auch süße Überraschungen für die Kinder. Für den hungrigen Magen gibt es vormittags Weißwürste und Bier, nachmittags Kaffee und Kuchen. Der nächste Schrannenmarkt findet statt am Donnerstag, den 8. Mai. Dann wieder an einem Mittwoch, von 14 bis 18 Uhr.
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Kolpingsfamilie Weißenhorn präsentiert: Eiskalt erwischt oder mit Vollgas zurück in die 70er - Komödie von Regina Reichert
Ab sofort kann die Weißenhorner Altstadt auch bei Dunkelheit erkundet werden. Wie erscheint die Stadt bei Nacht? Wie hören sich Gassen und Plätze an, wenn es ruhiger geworden ist? Folgen Sie unserem "Nachtwächter" Paul Silberbaur. Ausgestattet mit Helebarde, Horn und Laterne begrüßt er Sie mit einem standesgemäßen Nachtwächterlied und begleitet Sie durch die still gewordenen Altstadtgassen. Vorbei an alten Fachwerkbauten erzählt er mal heiter, mal schaurig davon, was sich einst in der Stadt zugetragen hat und führt auf verwinkelten Wegen hin zu den bedeutenden Bauten, die noch heute das Bild der Stadt prägen. Treffpunkt am Brunnen auf dem Kirchplatz Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen Preis: 4,50€ pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei Preis für private Gruppenführungen: 60,00€ ab dem 1.1.2024 Bitte um Anmeldung unter: 07309/84-111 oder per Mail museumsverwaltung@weissenhorn.de
Stadtbücherei Weißenhorn: Anlässlich der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken haben wir am 4. April freitags ausnahmsweise geöffnet und ein umfangreiches Programm für unsere kleinen und großen Leserinnen und Leser im Angebot.
Die Theater-AG der Montessori-Schule Weißenhorn spielt den Sommernachtstraum „von und nach William Shakespeare“ wie es in der Adaption aus der Feder von Barbara Seeliger heißt. Verliebt, verlobt, verwirrt… Das Zauberreich des Elfenkönigs Oberon und seiner stolzen Königin Titania verwandelt sich zum Schauplatz eines Liebesdramas zwischen vier jungen Menschen. Zufällig trifft sich genau dort auch eine Truppe „verblödeter“ Handwerker, um ein Theaterstück für die Hochzeit von Herzog Theseus und seiner angebeteten Hippolyta zu proben. Puck, der freche Diener Oberons und von den Elfen heiß umschwärmter Gigolo, ist stets für einen Schabernack zu haben. Er macht mit seinem Zauberkraut das Chaos perfekt.
Auf den Tag genau vor 500 Jahren wurde Weißenhorn von einem 12.000 Mann starken Bauernheer belagert und sah sich einer drohenden Zerstörung gegenüber. Dieses Ereignis nimmt das Weißenhorner Heimatmuseum zum Anlass, um eine Lesung mit der Weißenhorner Autorin Corinna Seidler zu veranstalten.
Ab sofort kann die Weißenhorner Altstadt auch bei Dunkelheit erkundet werden. Wie erscheint die Stadt bei Nacht? Wie hören sich Gassen und Plätze an, wenn es ruhiger geworden ist? Folgen Sie unserem "Nachtwächter" Paul Silberbaur. Ausgestattet mit Helebarde, Horn und Laterne begrüßt er Sie mit einem standesgemäßen Nachtwächterlied und begleitet Sie durch die still gewordenen Altstadtgassen. Vorbei an alten Fachwerkbauten erzählt er mal heiter, mal schaurig davon, was sich einst in der Stadt zugetragen hat und führt auf verwinkelten Wegen hin zu den bedeutenden Bauten, die noch heute das Bild der Stadt prägen.
From Raglan Road to Streets Of London — irische, schottische und andere Lieder Eddy Danco nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch lrland, England, Schottland und Wales. Der versierte Sänger, Musiker und Entertainer präsentiert ein abwechslungsreiches Programm voller emotionalem Tiefgang und beeindruckender Vielfalt. Sein Repertoire ist von seinen Reisen und Erlebnissen inspiriert. Bekannt für seine leidenschaftlichen Auftritte, verzaubert Eddy Danco sein Publikum mit ebenso sanften wie kraftvollen Tönen.
Eine Buchpräsentation von Horst H. Reul
Der monatliche Schrannenmarkt feiert zweijähriges Jubiläum. Bis zu 12 Aussteller präsentieren sich auch im März. Mit einem bunten Angebot an Leckerem, Geschenkideen und Kunsthandwerk. Dazu gibt es viele Überraschungen - und die BesucherInnen bekommen die Geschenke. Mit toller Tombola - zu jedem Einkauf gibt es ein Los. Ziehung der Gewinner um 17.30 Uhr in der Schranne. (Gewinnen kann nur, wer bei der Ziehung anwesend ist.) Und in vielen Geschäften der Innenstadt liegen ab Montag, 10. März, Gutscheine aus für ein Glas Geburtstags-Sekt auf dem Schrannenmarkt (nur 1 Gutschein pro Person, ab 18 Jahre).
Hei, so treiben wir den Winter aus! Funkenfeuer in Weißenhorn Kaum ist die Faschingszeit vergangen Wünscht jeder, der Frühling hätt‘ angefangen. Die ersten Blumen sollen sprießen Wir wollen die Sonne wieder genießen. Der Winter soll doch endlich geh’n Wir können ihn einfach nicht mehr seh’n. Darum, so ist’s in Weißenhorn Brauch, verjagt man den Winter mit Feuer und Rauch als Hexe auf dem Funkenfeuer – so war es schon immer, so ist es auch heuer. Die Tradition will dann anschließend haben, dass so manchem wird eine „Scheibe“ geschlagen. „Scheib‘ aus, Scheib‘ ein, Scheib‘ über den Rain, die Scheib‘ soll für die Kindergärten sein“, so wird es hoffentlich auch erklingen; und wenn sie gut fliegt, kann das Jahr nur gelingen.
Ein närrisches Spektakel! Am Fasnachtsdienstag erreicht unsere Saison mit dem Großen Umzug ihren Höhepunkt!
Ein Glanzpunkt der Weißenhorner Fasnacht! Seit 1985 ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Weißenhorn und ein absolutes Highlight der Fasnachtszeit: Der IWF-Ball begeistert Jahr für Jahr mit einer unschlagbaren Mischung aus Party und Tradition! Für beste Stimmung sorgen: Die legendären PARTYFÜRSTEN – garantiert gigantische Partystimmung! Der mitreißende Auftritt der Weißahoarer Giggalesbronzer. Überraschende Einlagen, die die Nacht unvergesslich machen.
Fasnacht für die Kleinsten! Nach dem Rathaussturm startet der fröhliche Kinderumzug durch die malerischen Straßen der Weißenhorner Altstadt. Ob mit Freunden, Nachbarn, Kindergartengruppen oder Vereinen – hier wird die Kreativität der jungen Narren in bunten Kostümen lebendig! Höhepunkt: Der Umzug endet mit einem ausgelassenen Kinderfaschingsball in der Fuggerhalle. Spiele, Tanz und jede Menge Spaß sorgen für ein unvergessliches Erlebnis für die kleinen Faschingsfans! Kommt vorbei und erlebt einen zauberhaften Nachmittag voller Lachen, Musik und närrischem Treiben!
Am Faschingssamstag, 01. März 2025 um 12.00 Uhr, stürmen die Narrenzunft Eschagore, die Giggalesbronzer, die Narrenzunft Weißenhorner Schelmenschinder und die Weissenhorner Kindergärten das Rathaus. Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt lädt die Bürgerinnen und Bürger zum Rathaussturm ein und wäre besonders für Verstärkung bei der Verteidigung des Rathauses gegen die närrische Übermacht dankbar.
Die legendäre Bar der IWF Am Gumpigen Donnerstag verwandelt sich die Stadthalle in Weißenhorn in eine Mega-Partyzone! Mit fettem DJ-Sound und einer unschlagbaren Stimmung wird hier die Fasnacht richtig gefeiert.
Am 27. Februar 2025 findet in der Weißenhorner Altstadt auf dem Kirchplatz und der Hauptstraße erneut das Faschingstreiben der Superlative statt: Der Weiberfasching am Gumpigen Donnerstag
Taucht ein in unsere legendären Faschingspartys mit moderner Stimmung und jeder Menge Spaß! Der Eintritt ist frei.
Taucht ein in unsere legendären Faschingspartys mit moderner Stimmung und jeder Menge Spaß! Der Eintritt ist frei.
Feiern, Tanzen und Genießen – unter diesem Motto verwandelt sich die Stadthalle Weißenhorn in die ultimative Partymeile für alle Junggebliebenen! Freut euch auf: Weißenhorns bestes Kuchenbuffet – süße Träume garantiert! Live-Band und grooviger DJ – Musik für jede Stimmung. Überraschungsgäste – lasst euch überraschen!
Der Kultball der IWF! Ein Abend voller Kreativität, Innovation und Faschingsstimmung! In der Stadthalle Weißenhorn präsentieren einfallsreiche Tüftler*innen ihre originellen Erfindungen – von skurril bis genial ist alles dabei. Höhepunkt des Abends: Die beste Erfindung wird mit dem legendären Wanderpokal prämiert, der seit Jahrzehnten eine echte Faschingstradition ist!
Spaß für die Kleinsten! Ein Highlight für unsere kleinen Faschingsfans: Der Kinderball in der Fuggerhalle! Hier steht die Freude der Jüngsten im Mittelpunkt. Mit viel Spiel und Spaß, einer fröhlichen Polonaise und leckerem Essen & Trinken ist für beste Unterhaltung gesorgt.
Ein Highlight der Faschingszeit in Weißenhorn! Jedes Jahr wird der Narrenbaum am Oberen Tor festlich geschmückt und die närrische Zeit offiziell eingeläutet. Mit viel Liebe zum Detail werden Tafeln, Masken und kreative Basteleien von der Narrenzunft D'r Eschagore angebracht. Die Narrenordnung wird verkündet: Ab diesem Moment wacht der „Gore“ hoch oben auf dem Turm bis zum Aschermittwoch über das närrische Treiben in Weißenhorn.
Im Januar und Februar 2025 geht die Schwabenbühne mit dem Stück „Mord im Orientexpress“ auf Wintertournee. Auf der Fahrt des Orientexpress von Istanbul nach Calais fällt ein amerikanischer Geschäftsmann einem brutalen wie mysteriösen Mord zum Opfer. Zufällig befindet sich der belgische Meister detektiv Hercule Poirot unter den Fahrgästen. Er vermutet den Täter noch an Bord des Zuges – und nimmt die Ermittlungen auf.
Es ist wieder an der Zeit, die Tanzschuhe herauszuholen, festliche Kleidung anzuziehen und gemeinsam eine unvergessliche Nacht zu verbringen. Wir laden Sie ein, zum 2. Ball des Handwerks, nach Weißenhorn in die Fuggerhalle
Der Glanz der Weihnachtszeit fängt an zu verblassen und die Düsternis der kalten Wintermonate mit ihren grauen Nebeln macht sich wieder breit. Ein guter Grund, etwas Farbe ins Leben zu bringen! Deshalb haben wir für Sie ausgesuchte „Blumen der Musikgeschichte“ zu einem bunten Strauß gebunden. Glanzstücke aus Oper, Operette und Musical leuchten auf und mit Stücken der Komponisten Puccini, Lehar, Luigini, Offenbach, Debussy u.a. lassen wir ein farbenfrohes, frühlingshaftes Potpourri erklingen. Lassen Sie sich begeistern und nehmen Sie die bunte Farbigkeit der Musik mit ins neue Jahr.
Die Stadt Weißenhorn lädt ein zum diesjährigen Neujahrsempfang am Sonntag, 05. Januar 2025 um 11.00 Uhr in der Fuggerhalle Weißenhorn. Wir möchten unsere Einladung verbinden mit einem Dank für die konstruktive Zusammenarbeit im jetzt zu Ende gehenden Jahr. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Patty Breuer ist seit 35 Jahren glücklich verheiratet – denkt sie. Wie sehr sie sich täuscht, erfährt sie am Geburtstag ihres Mannes Paul, als dieser verkündet, er wolle ab jetzt ein neues Leben beginnen – mit einer anderen, jüngeren Frau an seiner Seite. Und so versucht Patty die Folgen der Midlife-Krise ihres Mannes zu verarbeiten und verstrickt sich dabei immer tiefer in bisher ungekannte Ereignisse und Emotionen... Eine Komödie über Doppelmoral und Vorurteil, die zeigt, dass das Glück nicht zu dem kommt, der wartet, sondern zu dem, der es an sich reißt. Verantwortlich für die hier angebotenen Veranstaltungen und Tickets ist Theaterkreis Biberach-Asch e.V.
Meerjungfrauen, Einhörner, Feen und Naturdarstellungen: Anka Leplat entführt mit ihren Werken in eine phantastische und wundervolle Welt der Märchen. Jedes Bild ist mit viel Liebe zum Detail, klaren Linien und ruhigen Farben gefertigt. Die Weißenhornerin malt bevorzugt im Stil des phantastischen Realismus und vermittelt so ihre eigenen Vorstellungen in unkomplizierter Weise. Die Ausstellung der Reihe „Moderne im Schloss“ begleitet Sie in die Welt der Künstlerin und stellt Ihr gesamtes Schaffen vor.
Wir verwenden Cookies, wenn diese für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Zwecke und die Datenübertragung an externe Anbieter benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie hier jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.
Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.