Aktuell
Das Heimatmuseum bleibt wegen Umbaumaßnahmen geschlossen!
In den kommenden Jahren wird das Heimatmuseum grundlegend neugestaltet. Zudem wird das Gebäudeensemble durch das alte Rathaus auf der Südseite des oberen Tores erweitert. Dem musealen Ausbau muss eine umfassende bauliche Sanierung der jahrhundertealten Bauten vorausgehen.
Daher bleibt das Museum für längere Zeit geschlossen - wir danken für Ihr Verständnis.
Unter "Wir bauen um..." erfahren Sie mehr.
Besuchen Sie uns auch auf Instagram!
Das Archäologische Museum hat weiterhin für Sie geöffnet!
Fryheit 1525: Gedenkjahr zum 500. Jubiläum des Bauernkrieges

Weißenhorn 1525: Wie auch anderswo brodelt es unter der Bevölkerung. Der sogenannte Dritte Stand, zu dem auch die Bauernschaft gehört, leidet unter hohen Abgabenlasten, Frondiensten und Einschränkungen der Rechte durch Adel und Klerus. Viele Bauern greifen zu den Waffen und formulieren schließlich mit den Memminger Artikeln eine erste Form von Menschenrechten. Am 1. April 1525 wurde Weißenhorn zum Schauplatz des Bauernkrieges. Ein 12.000 Mann starkes Bauernheer des „Leipheimer Haufens“ stand vor den Toren der Stadt und drohte mit der Verwüstung.
2025 veranstaltete das Heimatmuseum Weißenhorn gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein, der Initiative Friedensstadt Weißenhorn, der Katholischen Erwachsenenbildung Neu-Ulm und dem Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn ein Jubiläumsjahr, welches an die Ereignisse vor 500 Jahren in Weißenhorn erinnern soll.
Unser Programm:
- Lesung des in Weißenhorn spielenden Bauernkriegsroman "Zorn und Zehnt" durch die Autorin Corinna Seidler, 01. April 2025, 19 Uhr in der Schranne.
- Vortrag: "Memmingen im Bauernaufstand 1525: Von der Sorge der Obrigkeit um Ruhe und Ordnung und dem Streben der Menschen nach Freiheit und Teilhabe", Christoph Engelhard (Stadtarchivar Memmingen), 15. Mai 2025, 19 Uhr.
- Ausstellung "Geschichte beleuchten. Der Bauernkrieg in Weißenhorn". Ein Gemeinschaftsprojekt des Weißenhorner Heimatmuseum mit den Projektseminaren Geschichte und Technik des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums Weißenhorn, 27. Juni bis 06. Juli 2025 in der Schranne.
- Veröffentlichung einer Begleitbroschüre der KEB Neu-Ulm unter dem Titel "Fryheit 1525 – Der Bauernkreig in Weißenhorn und Umgebung. Gedenkjahr zum 500. Jubiläum".

Darauf können Sie sich freuen!
"Geschichte erleben im Herzen einer Fuggerstadt": Unter diesem Motto präsentiert sich das neue Weißenhorner Heimatmuseum. Sind Sie schon neugierig, was Sie alles erwartet? Dann werfen Sie doch einfach einen Blick in unseren Vorschauflyer!


Das Heimatmuseum in Weißenhorn
Das im Jahr 1908 gegründete Weißenhorner Heimatmuseum kann heute auf eine für die Größe der Stadt Weißenhorn außergewöhnlich umfangreiche Sammlung zurückgreifen.
Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts galt das Museum in Fachkreisen wegen seines reichen und überaus vielfältigen Bestandes als eine herausragende Sammlung und war weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Die Sammlung ist von ihren Beständen her als typische kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung einzustufen. Nach einer grundlegenden Neuaufstellung in den Jahren 1992 bis 1996 zeigte sich das Museum, das oft auch mit dem Beinamen "Volkskundemuseum des Ulmer Winkels" versehen wird, mit seinen Abteilungen zu Stadtgeschichte, Bauernkrieg, Strafrecht, bürgerlicher und bäuerlicher Wohnkultur, Handwerk, Handel und Gewerbe sowie Zunft- und Vereinswesen. Eigene Abteilungen widmeten sich Formen der Freizeitgestaltung und dem Wallfahrtswesen, aber auch der Volksmedizin und medizinischen Versorgung vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Ein Sonderbereich der Technikgeschichte und Mobilität wurde anhand der einzigartigen Zweiradsammlung des Museums dargestellt.
Eine Besonderheit bildeten Werke von Malern des Barock und Klassizismus aus Weißenhorn, Franz Martin Kuen und Konrad Huber. Eine Skulpturensammlung zeigte u. a. spätgotische Werke aus Ulmer und Kemptener Werkstätten sowie von heimischen barocken Bildschnitzern.
Die Ausstellung wurde im Zuge der aktuell geplanten Erweiterung und Sanierung der Museumsgebäude 2019 geschlossen und aufgelöst.
Bilder aus der bisherigen Dauerausstellung






"Weißenhorn macht Museum - Schau rein!"


