Wir bauen um!



Derzeit wird das Weißenhorner Heimatmuseum erweitert, umfassend saniert und neu eingerichtet. Künftig wird es im Herzen der Altstadt das gesamte historische Gebäudeensemble - Woll- und Waaghaus-Oberes Tor-Kray (altes Rathaus) - umfassen. Daher ist das Museum bis auf weiteres geschlossen - wir danken für Ihr Verständnis. Unter "Aktuell" oder "Wir bauen um" erfahren Sie mehr.
"Geschichte erleben im Herzen einer Fuggerstadt"


Im Zeichen der Solidarität

Die Nachrichten und Bilder vom Krieg in der Ukraine machen uns immer wieder fassungslos. Als Zeichen der Solidarität Weißenhorns mit den Opfern von Zerstörung, Gewalt und Vertreibung in diesem Land leuchten die Fenster des unteren Tores in den ukrainischen Landesfarben Blau und Gelb.
Archäologisches Museum wieder geöffnet

Weißenhorner Stadtgeschichte kann nicht nur über der Erde, sondern auch darunter entdeckt werden. In den zurückliegenden Jahrzehnten haben begeisterte Geschichtsfreunde jede Gelgenheit genutzt, um mit großer Sorgfalt zu bergen, was im Laufe der Zeit achtlos ins Erdreich hinabgesunken war. Dabei hat sich eine Fülle verschiedenartigster Funde angesammelt, für die schließlich ein eigenes Museum eingerichtet wurde. Ob Spuren der Steinzeit, Reste der Römerzeit oder Zeugnisse der Alltagskultur aus Mittelalter und Früher Neuzeit - vieles gibt es hier zu entdecken, was uns zeigt, wie die Menschen früher gelebt haben. Und wer's genauer wissen will, der kann gern Peter Kling fragen, der das Museum nicht nur öffnet und beaufsichtigt, sondern gerne auch erzählt, was es mit diesem oder jenem Fundstück auf sich hat.
Geöffnet jeden zweiten und vierten Sonntag, jeweils von von 14 bis 16 Uhr.
Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten können mit Peter Kling vereinbart werden (Tel. 9299629).
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die allgemein bekannten Hygienvorschriften.
Auf einen Mindestabstand von 1,5 Meter ist zu achten. Personen mit akuten Erkältungserscheinungen werden gebeten, von einem Besuch des Museums Abstand zu nehmen.
Archäologisches Museum der Stadt Weißenhorn
Schulstraße 4
89264 Weißenhorn
Tel.: 07309-84111
e-mail: museumsverwaltung@weissenhorn.de
Mut haben - Altes neu zu sehen - Deshalb Umbau


In den kommenden Jahren wird das Heimatmuseum grundlegend neugestaltet. Zudem wird das Gebäudeensemble durch das alte Rathaus auf der Südseite des oberen Tores erweitert. Dem musealen Ausbau muss eine umfassende bauliche Sanierung der jahrhundertealten Bauten vorausgehen.
Daher bleibt das Museum für längere Zeit geschlossen - wir danken für Ihr Verständnis.
Unter "Aktuell" oder "Wir bauen um..." erfahren Sie mehr.
Besuchen Sie uns auch unter:
https://www.instagram.com/museumweissenhorn/
Einstweilen laden wir Sie ein, sich mit ein paar unterhaltsamen Kurzvideos, die anlässlich des Internationalen Museumstags 2020 aufgezeichnet wurcden, durch unsere Museen und das Hauptdepot führen zu lassen. Schauen Sie rein!
Neu dazu gekommen...
In unseren Rubriken "Nui dahoim" und "Hausgeschichten" gibt es neue Inhalte - Schauen Sie mal rein...
"Weißenhorn macht Museum - Schau rein!"



Hier geht's zu den Videos
Das Heimatmuseum in Weißenhorn
Das im Jahr 1908 gegründete Weißenhorner Heimatmuseum kann heute auf eine für die Größe der Stadt Weißenhorn außergewöhnlich umfangreiche Sammlung zurückgreifen.
Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts galt das Museum in Fachkreisen wegen seines reichen und überaus vielfältigen Bestandes als eine herausragende Sammlung und war weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Die Sammlung ist von ihren Beständen her als typische kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung einzustufen. Nach einer grundlegenden Neuaufstellung in den Jahren 1992 bis 1996 zeigt sich das Museum, das oft auch mit dem Beinamen "Volkskundemuseum des Ulmer Winkels" versehen wird, mit seinen neuen Abteilungen zu Stadtgeschichte, Bauernkrieg, Strafrecht, bürgerlicher und bäuerlicher Wohnkultur, Handwerk, Handel und Gewerbe sowie Zunft- und Vereinswesen. Eigene Abteilungen widmen sich Formen der Freizeitgestaltung und dem Wallfahrtswesen, aber auch der Volksmedizin und medizinischen Versorgung vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Ein Sonderbereich der Technikgeschichte und Mobilität wird anhand der einzigartigen Zweiradsammlung des Museums dargestellt.
Eine Besonderheit bilden Werke von Malern des Barock und Klassizismus aus Weißenhorn, Franz Martin Kuen und Konrad Huber. Eine Skulpturensammlung zeigt u. a. spätgotische Werke aus Ulmer und Kemptener Werkstätten sowie von heimischen barocken Bildschnitzern.
Jährlich bis zu fünf Sonderausstellungen, Vorträge und Sonderveranstaltungen ergänzen die ständige Präsentation und bilden einen weiteren Faktor für die Anziehungskraft und Beliebtheit des Museums.
Ihre Ansprechpartner
Dr. Matthias Kunze (Museumsleiter)
Tel. 07309 - 84 111 / E-Mail: Matthias.kunze@weissenhorn.de
David Immerz M.A. (wiss. Mitarbeiter Depot und Inventarisation)
Tel. 07309 - 427642 / E-Mail: david.immerz@weissenhorn.de
Stefanie Warkus M.A. (wiss. Mitarbeiterin Depot und Inventarisation)
Tel. 07309 - 427642 / E-Mail: Stefanie.warkus@weissenhorn.de
Bilder aus der bisherigen Dauerausstellung
Von 1990 bis 1996 erfuhr das Weißenhorner Heimatmuseum eine umfassende Neugestaltung. Dazu gehörte vor allem eine neue Dauerausstellung, die sich unter Einbeziehung des oberen Tores über das Erdgeschoss, die beiden Obergeschosse des ehemaligen Woll- und Waaghauses erstreckte.
Die Ausstellung wurde im Zuge der aktuell geplanten Erweiterung und Sanierung der Museumsgebäude 2019 geschlossen und aufgelöst.





