Einen großen schritt nach vorn ...


zur Neugestaltung des Museums unternahm der Stadtrat am Montag, den 26. Oktober 2020. Er entschied, dass das Architekturbüro Beer Bembé Dellinger den Auftrag zur baulichen Sanierung und Neukonzeption des Heimastmuseums erhält. Er folgte damit der Entscheidung eines Gremiums mit Bürgermeister Dr. Fendt, Mitgliedern des Stadtrats, Architekten und Museumsfachleuten, dass unter fünf Bewerbern das in Greifenberg und Augsburg ansässige Büro ausgewählt hatte.
Grundlage der Entscheidung waren u.a. Gestaltungsvorschläge zum Foyer des Museums, das künftig im Erdgeschoss des alten Rathauses die Besucher empfangen wird.
Wichtige Gesichtspunkte waren die Kommunikation zwischen Museum und umgebenden Stadtraum, ein barrierefreier Zugang sowie die Integration der historischen Stadtmauer, die seit der Überbauung 1762 das Erdgeschoss von Nord nach Süd durchschneidet.
Der Vorschlag von Beer Bembè Dellinger ist hervorragend geeignet, dem neuen Konzept des Museums als „Schaufenster der Stadtgeschichte“ baulichen Ausdruck zu verleihen. Tatsächlich öffnet der ausgewählte Lösungsvorschlag das Foyer mit großflächigen „Schaufenstern“ zum Kirchplatz hin und macht neugierig, besonders auf die alte Stadtmauer, die als spektakuläres Schaubobjekt künftig die Blicke auf sich ziehen wird.
Ein markantes Miteinander von Alt und Neu im Äußeren, setzt sich im Empfangsraum fort, wo das historische Kernstück Stadtmauer mit einem betont modern gehaltenen Treppenhaus und Servicemöbeln erlebnisstarke Kontraste entwickelt.
Weißenhorn darf sich damit auf eine neue architektonische Attraktion freuen, die der Bedeutung dieser Gebäudegruppe im Herzen der Stadt gerecht wird.